Reiseinformationen

Aktuelle Reisebestimmungen und -informationen zu Ihrem Reiseziel

Reiseinformationen zu Botswana

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen kein Visum für die Einreise nach Botswana. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig sein, sowie über mindestens vier freie Seiten verfügen. Eine Einreiseerlaubnis für touristische Zwecke wird bei der Einreise gebührenfrei an den Grenzstationen erteilt. Der Aufenthalt ist beschränkt auf maximal 90 Tage pro Kalenderjahr.

Hinweis zur Einreise mit Minderjährigen: Es werden folgende Dokumente vor Reiseantritt benötigt: Für Ein- und Ausreisen seit dem 01.10.2016 benötigen Eltern, die mit Ihren eigenen Kindern nach Botswana reisen eine vollständige Geburtsurkunde, aus der beide Eltern hervorgehen. Soweit diese nicht in englischer Sprache ausgestellt ist, muss eine beglaubigte Übersetzung ins Englische ergänzend vorgelegt werden. Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil ent¬weder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung („affidavit“), Passkopie und Kon¬taktdaten des nicht anwesenden Elternteils) bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über allein¬iges Sorgerecht bzw. Sterbeurkunde).

Impfungen

Bei Einreise aus Europa oder Südafrika sind keine Impfungen vorgeschrieben. Eine Impfung gegen Gelbfieber wird für alle Reisenden älter als ein Jahr bei Einreise aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet gefordert. Malaria-Prophylaxe werden dringend empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Hausarzt, dem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen.

Klima

Die Jahreszeiten sind den europäischen entgegengesetzt. Von Mai bis September ist Winter. Niederschläge in diesen Monaten sind nur selten. Die Temperaturen tagsüber sind angenehm (ca. 20-25°C), nachts kann es jedoch sehr kalt werden (unter 5°C). Die kältesten Monate sind Juli und August. Ab September steigen die Temperaturen. Oktober ist in der Regel sehr heiß und es muss mit ersten Regenschauern gerechnet werden. Ab November beginnt die sommerliche Regenzeit, wobei Februar i.d.R. der regenreichste Monat ist. Die Temperaturen in den Sommermonaten liegen nicht selten über 30°C.

Zeitverschiebung

MEZ plus 1 Stunde; während unserer Sommerzeit besteht Zeitgleichheit.

Landessprache

Englisch ist Amtssprache, Setswana Landessprache.

Gepäck

Die Flüge innerhalb Botswanas werden in Sportmaschinen durchgeführt. Passagiere mit einem Körpergewicht über 100 kg müssen dies vorab mitteilen, da ggf. ein zusätzlicher, kostenpflichtiger Platz im Flugzeug gebucht werden muss. Aufgrund des begrenzten Stauraumes können maximal 20 kg Gepäck (inkl. Fotoausrüstung und Handgepäck) pro Person in weichen Taschen (maximale Maße: 25x30x62 cm) befördert werden. Trolleys und Koffer werden nicht akzeptiert.

Stand 10/2022

Botswana Okavango Delta

Jetzt Botswana entdecken

Reiseinformationen zu Kenia

Einreise „eTA“(„Electronic Travel Authorization)

Seit Einführung der elektronischen Einreisegenehmigung „eTA“ ist kein Visum zur Einreise nach Kenia mehr erforderlich. Deutsche Staatsangehörige benötigen einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig sein muss. Verlängerte Reisepässe oder Ersatzdokumente werden nicht akzeptiert. Die eTA kann bis zu 90 Tage, spätestens jedoch bis zu 72 Stunden vor Abreise beantragt werden. Wir empfehlen diese ca. zwei Wochen vor Reiseantritt zu beantragen. Die Kosten belaufen sich auf ca. € 30,00 pro Person (Stand 01/2025).

https://www.etakenya.go.ke/en

Kinder, die 16 Jahre und jünger sind benötigen einen eigenen, maschinenlesbaren Reisepass. Minderjährige, die mit Ihren Eltern reisen aber nicht dieselben Nachnamen haben, benötigen zusätzlich eine internationale Geburtsurkunde, aus der beide Elternteile hervorgehen.

Impfungen

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist für alle Personen ab dem Alter von 12 Monaten eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen (internationaler Impfausweis).

Malaria-Prophylaxe wird dringend empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise beim Gesundheitsamt oder z.B. bei Gesundes Reisen (www.gesundes-reisen.eu), ein Service des Reisemedizinischen Zentrums (MD Medicus Reise und Tropenmedizin GmbH, Tropeninstitut Hamburg) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen.

Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu.

Klima/Gezeiten

Als Land am Äquator kennt Kenia keine Jahreszeiten, dafür aber Regenzeiten. Die kleine Regenzeit, die kaum stört, dauert von November bis Mitte Dezember, die große von April bis Juni. Nairobi und das Hochland haben angenehm warme Tagestemperaturen von 22 bis 28 Grad. Nachts kühlt es sich bis auf ca. 15 Grad ab. Auf Grund der Gezeiten ist während Ebbe das Baden an einigen Stränden nicht oder nur eingeschränkt möglich. Bei Flut wiederum werden einige Strände komplett überspült. Die Gezeiten werden im Hotel meist für den gesamten Monat ausgehängt, so dass man Ausflüge gut planen kann.

Zeitunterschied

Der Zeitunterschied zu MEZ beträgt im Winter + 2 Stunden, im Sommer + 1 Stunde.

Landessprache

Die Landessprache ist Kisuaheli, Umgangs- und Handelssprache ist Englisch.

Gepäck

Die lokalen Flüge in die Nationalparks erfolgen in Sportmaschinen. Zwischenlandungen sind möglich, damit Gäste zu- oder aussteigen können. Der Stauraum ist sehr begrenzt, daher können pro Person maximal 15 kg Gepäck (inkl. Handgepäck) in weichen Reisetaschen transportiert werden. Koffer werden nicht befördert.

Stand 01/2025 (Änderungen vorbehalten)

Kenia © Safari Aktuell / Viva Hintz

Jetzt Kenia entdecken

Reiseinformationen zu Madagaskar

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für die Einreise nach Madagaskar ein Visum. Für Aufenthalte unter 30 Tagen wird es bei Einreise gegen eine Gebühr von 80.000 MGA (ca. € 25,- pro Person, unter Vorbehalt) ausgestellt. Dieses Visum gilt für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen (vor Ort nicht verlängerbar). Sie müssen ein Antragsformular ausfüllen und Ihr Reisepass muss bei Einreise mindestens noch 6 Monate gültig sein. Das Visum kann auch als eVisum unter https://www.evisamada.gov.mg/fr/ beantragt werden. Zudem benötigen Sie eine Kopie Ihres Flugtickets.

Impfungen

Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine gültige Gelbfieberimpfung (Vorlage des internationalen Impfausweises) vorgeschrieben. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu. Angeraten ist eine Malaria-Prophylaxe. Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe-Maßnahmen rechtzeitig informieren.

Klima

In Madagaskar unterscheidet man zwei Jahreszeiten: die Trockenzeit (Mai bis Oktober) und die Regenzeit (November bis April). Im Osten des Landes muss man das ganze Jahr über mit Regen rechnen. Im Südwesten regnet es dagegen sehr wenig. In den Winternächten (Mai bis September) können die Temperaturen nachts auf bis zu +5°C sinken.

Zeitunterschied

Der Zeitunterschied zu MEZ beträgt im Winter + 2 Stunden, im Sommer + 1 Stunde.

Landessprache

Die Amtssprache ist Französisch, Umgangs- und Handelssprache ist aber weitgehend Malagasy. Vor allem in ländlichen Regionen ist nicht damit zu rechnen, dass auch Englisch gesprochen wird.

Gepäck

Nehmen Sie möglichst wenig und nur leichtes Gepäck mit. Verstauen Sie das Wichtigste in Ihrem Handgepäck. Es kann vorkommen, dass Gepäckstücke, durch das Umladen am Flughafen in Paris oder Johannesburg, später auf Madagaskar ankommen. Auf den Inlandsflügen sind pro Person max. 20 kg (bzw. 15 kg auf den Twin Otter Flügen) plus 6 kg Handgepäck erlaubt.

Stand 10/2022

Madagaskar Strand

Jetzt Madagaskar entdecken

Reiseinformationen zu Mauritius

Visum

Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen kein Visum für die Einreise nach Mauritius. Es wird ein „Entry Permit“ für die Reisedauer bei Ankunft ausgestellt. Der Reisende muss über ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket, den Nachweis einer Hotelbuchung und genügend finanzielle Mittel (ca. 100 USD pro Tag) verfügen. Der Reisepass muss über das Ausreisedatum hinaus noch mindestens 6 Monate gültig sein und über zwei freie Seiten verfügen.

Impfungen

Bei direkter Einreise nach Mauritius sind keine Impfungen vorgeschrieben. Eine Gelbfieberimpfung wird seit 2019 auch nicht bei Einreise über andere Länder verlangt. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu.

Klima

Mauritius hat ein ganzjährig warm-tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Winterzeit von Mais bis November bringt trockene und warme Luft. Die Sommerzeit von November bis Mai hingegen ist heiß und feucht. Mit kurzen tropischen Regenschauern und Zyklonen müssen während des ganzen Jahres gerechnet werden. Die Wassertemperatur liegt ganzjährig zwischen 23°C und 27°C. Die beste Reisezeit für Mauritius ist September bis April.

Zeitverschiebung

MEZ +2 Stunden im Sommer, im Winter +3 Stunden.

Landessprache

Die offizielle Landessprache auf Mauritius ist Englisch. Die Muttersprach des Großteils der Bevölkerung ist allerding Morisyen, eine vom Französischen abgeleitete Kreolsprache. Zusätzlich wird in einigen Bevölkerungsgruppen Bhoipuri, Französisch, Hindi, Tamil, Urdu und Chinesisch gesprochen.

Stand 10/2022

Mauritius

Jetzt Mauritius entdecken

Reiseinformationen zu Namibia

Visum

Bis zum 31.03.2025 können Deutsche, Schweizer und Österreicher für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen zu touristischen, geschäftlichen und familiären Zwecken noch ohne Visum nach Namibia einreisen. Ab dem 01.04.2025 ist zur Einreise ein kostenpflichtiges Visum geplant. Die Gebühr in Höhe von NAD 1.600 pro Person (aktuell ca. 84 EUR) ist vor Ort bei Einreise zu entrichten.

Der zur Einreise notwendige Reise­pass muss noch min. 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein und min. zwei freien Seiten für Einreisestempel aufweisen. Sollten noch weitere Länder im südlichen Afrika bereist werden, müssen weitere freie Seiten vorhanden sein. Der Reisepass muss in einwandfreiem Zustand und nicht beschädigt sein. Verlängerte & Ersatzdokumente werden nicht akzeptiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die mit dem "Visitors Entry Permit" (Einreisestempel) erteilte Aufenthaltsgenehmigung häufig einen Zeitraum von weniger als 90 Tagen umfasst. Wir empfehlen, sofort bei Einreise zu kontrollieren, ob mindestens so viele Aufenthaltstage genehmigt wurden, wie tatsächlich benötigt werden.

Kinder benötigen einen eigenen, maschinenlesbaren Reisepass (verlängerte Dokumente werden nicht akzeptiert). Für die Ein- und Ausreise mit minderjährigen Kindern ist vorgeschrieben, dass Eltern eine vollständige, internationale Geburtsurkunde, aus der beide Elternteile hervorgehen, mitführen.

Reist ein Minderjähriger mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung („affidavit“), Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils notwendig) oder dass eine Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht bzw. Sterbeurkunde).

Impfungen

Bei direkter Einreise aus Europa oder Südafrika sind keine Impfungen vorgeschrieben. Malaria-Prophylaxe wird dringend empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Hausarzt, dem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen.

Klima

Durch den geringen Niederschlag herrscht in Namibia meist ein sehr trockenes Klima. Die Temperaturen schwanken im Sommer zwischen 18°C und 35°C und im Winter zwischen 0°C und 20°C. Die Jahreszeiten sind den europäischen entgegengesetzt. Die Winter sind in der Regel mild. Nachts und am frühen Morgen kann es jedoch sehr kühl sein. In den Wüsten und in Swakopmund kann es nachts empfindlich kalt werden.

Zeitverschiebung

MEZ plus 1 Stunde; während unserer Sommerzeit besteht Zeitgleichheit.

Landessprache

Englisch ist Amtssprache. Afrikaans ist weit verbreitet, Deutsch wird nicht mehr so häufig gesprochen.

Gepäck

Bei lokalen Flügen können aufgrund des begrenzten Stauraumes in den Sportmaschinen maximal 20 kg Gepäck pro Person (inkl. Handgepäck) in weichen Taschen befördert werden. Koffer oder Trolleys sind nicht erlaubt.

Stand 12/2024 (Änderungen vorbehalten)

Namibia

Jetzt Namibia entdecken

Reiseinformationen zu Ruanda

Visum

Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen ein Visum, das bei Einreise beantragt werden kann (USD 30,- pro Person unter Vorbehalt). Das Visum kann seit August 2017 auch bei der ruandischen Botschaft oder beim Honorarkonsulat vor Reiseantritt unter: https://irembo.gov.rw/home/citizen/all_services beantragt werden. Touristen können sich bis zu 30 Tage in Ruanda aufhalten. Der Reisepass muss 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig sein.

Impfungen

Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich. Eine Malaria-Vorbeugung wird dringend empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise beim Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu. Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe-Maßnahmen rechtzeitig informieren.

Klima

Durch die gebirgige Höhe genießt der größte Teil Ruandas das ganze Jahr ein gemäßigtes Klima. Die Höchsttemperaturen liegen bei etwa 30 Grad tagsüber und unterhalb von 15 Grad nachts. Ausnahmen sind die Virunga-Berge. Saisonale Temperaturschwankungen gibt es kaum. In den meisten Gegenden gibt es jährlich über 1.000 mm Niederschläge. Die trockensten Monate sind Juli bis September, der meiste Regen fällt zwischen Februar bis Mai.

Zeitverschiebung

Der Zeitunterschied zu MEZ beträgt im Winter + 1 Stunden, im Sommer besteht Zeitgleichheit.

Landessprache

Zur einheimischen Sprache Kinyarwanda kommen als Amtssprachen Französisch und Englisch. Französisch ist im ganzen Land verbreitet.

Gepäck

Leichtes Gepäck in weichen Reisetaschen wird empfohlen.

Stand 10/2022

Ruanda Aufführung traditioneller Tänzer

Jetzt Ruanda entdecken

Reiseinformationen zu Sambia

Visum

Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen ein Visum für Sambia. Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein, sowie über mindestens zwei freie Seiten verfügen. Sie können das Visum bei der Botschaft in Berlin beantragen (40,- € pro Person unter Vorbehalt), oder als eVisum https://evisa.zambiaimmigration.gov.zm/#/ online (gegen Gebühr) beantragen.

Unsere Empfehlung: seit November 2022 wird das Visum bei Ankunft kostenfrei ausgestellt.

Impfungen

Bei Einreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet wird der Nachweis eines Impfschutzes gegen Gelbfieber verlangt. Malaria-Prophylaxe wird dringend empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu.

Klima Das Klima in Sambia ist ausgesprochen angenehm und gut verträglich. In der trockenen und kühleren Jahreszeit zwischen Mai und August liegen die Temperaturen zwischen 15° und 27°C. Von September bis November liegen die Höchstwerte bei 32°C.

Zeitverschiebung

Die Zeitverschiebung zur mitteleuropäischen Winterzeit beträgt +1 Stunde; während unserer Sommerzeit besteht Zeitgleichheit.

Landessprache

Die Umgangs- und Handelssprache ist Englisch, zusätzlich werden über 70 einheimische Sprachen gesprochen.

Gepäck

Die Flüge innerhalb Sambias werden in kleinen Sportmaschinen durchgeführt. Aufgrund des sehr begrenzten Stauraumes können maximal 12 kg Gepäck pro Person in weichen Taschen befördert werden. Koffer sind nicht erlaubt.

Stand 12/2022

Sonnenuntergang Sambia

Jetzt Sambia entdecken

Reiseinformationen zu Sansibar

Visum

Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen ein Visum für Sansibar. Dieses muss online als e-Visum unter https://eservices.immigration.go.tz/visa beantragt werden. Der maschinenlesbare Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein, Verlängerte Reisepässe oder Ersatzdokumente werden nicht akzeptiert. Kosten derzeit ca. USD 50,00 pro Person.

Vorabinformationen vor der Beantragung: http://www.immigration.go.tz/index.php/en/services/visa-information

Verpflichtende Versicherung bei der Einreise nach Sansibar seit dem 01.10.2024

Alle Besucher Sansibars (ausgenommen Einwohner mit tansanischem Aufenthaltstitel) benötigen eine obligatorische Einreiseversicherung der Zanzibar Insurance Corporation (ZIC) für die Dauer ihres Aufenthaltes (bis zu 92 Tagen). Diese Versicherung kann nur bei der ZIC abgeschlossen werden. Andere internationale Reiseversicherungspolicen werden nicht akzeptiert. Die Kosten betragen derzeit USD 44,00 pro Person. Weitere Informationen bietet die Webseite von https://visitzanzibar.go.tz/

Die Beantragung wird ab 2 Wochen vor Abreise empfohlen. Die Einreise kann verweigert werden, wenn die Versicherung nicht nachgewiesen wird. Wenn Sie Fragen haben, die nicht auf der Webseite beantwortet werden, wenden Sie sich direkt an ZIC unter der E-Mail-Adresse: inbound@zic.co.tz

Impfungen

Bei der direkten Einreise aus Europa auf das Festland Tansanias und nach Sansibar sind keine Pflichtimpfungen, insbesondere keine Gelbfieberimpfung erforderlich.  Dies gilt auch, wenn im Transit über ein Gelbfieberendemie-Gebiet eingereist wird, wenn bei dem Zwischenstopp der Flughafen nicht verlassen wird und der Aufenthalt weniger als 12 Stunden beträgt.

Zwingend erforderlich ist die Gelbfieberimpfung, bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet, z.B. Nachbarländer (ab dem vollendeten ersten Lebensjahr).

Malaria-Prophylaxe wird dringend empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise beim Gesundheitsamt oder z.B. bei Gesundes Reisen (www.gesundes-reisen.eu), ein Service des Reisemedizinischen Zentrums (MD Medicus Reise und Tropenmedizin GmbH, Tropeninstitut Hamburg) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen.

Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu.

Klima/Gezeiten

Die Temperaturen liegen ganzjährig zwischen 22 und 32°C (Wassertemperatur: 24 - 27°C). Als beste Reisezeit für einen Badeurlaub auf Sansibar eignen sich die Monate Dezember bis Januar und Juli bis September. Während der Regenzeit (April und Mai) kommt es zu häufigen Regenfällen. Einen Aufenthalt im Mai können wir daher nicht empfehlen. Auf Grund der Gezeiten ist während Ebbe das Baden an einigen Stränden nicht oder nur eingeschränkt möglich. Bei Flut wiederum werden einige Strände komplett überspült. Die Gezeiten werden im Hotel meist für den gesamten Monat ausgehängt, so dass man Ausflüge gut planen kann.

Zeitverschiebung

Der Zeitunterschied zu MEZ beträgt im Winter + 2 Stunden, im Sommer + 1 Stunde.

Landessprache

Die Landessprache ist Kisuaheli, Umgangs- und Handelssprache ist Englisch.

Zanzibar Tourism Development Levy

In den Übernachtungskosten für die Hotels auf Sansibar ist die "Zanzibar Tourism Development Levy" (USD 3 bis 5,- pro Person + Nacht) nicht enthalten. Diese muss vor Ort in den Hotels direkt bezahlt werden.

Gepäck

Die lokalen Flüge erfolgen oft in Sportmaschinen (z.B. von Sansibar nach Dar-Es-Salaam, oder in die südlichen Nationalparks oder nach einer Safari aus den nördlichen Parks Tansanias). Sansibar wird gern im Anschluss an eine Safari im Norden Tansanias gebucht.

Bei Flügen mit Sportmaschinen sind Zwischenlandungen möglich, damit Gäste zu- oder aussteigen können. Der Stauraum ist begrenzt, daher können pro Person maximal 15-20 kg inkl. Handgepäck in weichen Reisetaschen transportiert werden.

Detail-Informationen erhalten Sie bei Buchung.

Stand 01/2025 (Änderungen vorbehalten)

Sansibar

Jetzt Sansibar entdecken

Reiseinformationen zu Seychellen

Visum

Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen für die Einreise auf die Seychellen kein Visum. Der maschinenlesbare Reisepass muss mind. für die Reisedauer gültig sein und über mind. zwei freie Seiten verfügen. Kinder benötigen einen Reisepass mit Lichtbild. Bei Kindern mit einem anderen Nachnamen, sollte eine Vollmacht der Mutter/des Vaters mit dem gleichen Namen beigefügt werden. Der Reisende muss über ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket, den Nachweis einer Hotelbuchung und genügend finanzielle Mittel (ca. 150 USD pro Tag) verfügen. Eine kostenfreie Aufenthaltsgenehmigung wird bei Ankunft für eine Dauer von bis zu drei Monaten ausgestellt. Alle Reisende müssen vor dem geplanten Einreisetermin Ihre Reisepläne bei „The Seychelles Health Travel Authorization (HTA)“ anmelden. Die Website finden Sie hier: https://seychelles.govtas.com/.

Impfungen

Für die Einreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben. Gäste, die aus einem Gelbfiebergebiet anreisen, benötigen den Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung (internationaler Impfausweis). Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise beim Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu. Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe Maßnahmen rechtzeitig informieren.

Klima/Gezeiten

Die Seychellen haben ein ganzjährig warm-tropisches Klima mit hoher Luft¬feuchtig¬keit, das von zwei Monsunwinden bestimmt wird: Von Mai bis September weht ein Südost-Monsun, der trockene und kühlere Luft bringt, aber auch einen stärkeren Seegang. Davon sind die Strände vor allem im Südwesten von Mahé betroffen, im Südwesten von Praslin müssen Sie in dieser Zeit mit Seegras rechnen. Von November bis März weht der Nordwest-Monsun. Es wird heißer, das Meer wird klarer und ruhiger, jedoch regnet es häufiger. Mit kurzen tropischen Regenschauern müssen Sie das ganze Jahr überrechnen. Die Wassertemperatur liegt ganzjährig zwischen 26°C und 30°C. Auf Grund der Gezeiten ist während Ebbe das Baden an einigen Stränden nicht oder nur eingeschränkt möglich. Bei Flut wiederum werden einige Strände komplett überspült. Die Gezeiten werden im Hotel meist für den gesamten Monat ausgehängt, so dass man Ausflüge gut planen kann.

Zeitunterschied

Der Zeitunterschied zu MEZ beträgt im Winter +3 Stunden, im Sommer +2 Stunden.

Landessprache

Kreolisch (Seselwa), Englisch und Französisch sind die offiziellen Landessprachen.

Gepäck

Die Gepäckbestimmungen richten sich danach, ob Sie zwischen den Inseln per Boot, Flugzeug oder Helikopter unterwegs sind. Gerne informieren wir Sie dazu.

Stand 10/2022

Bird Island Seychelles

Jetzt Seychellen entdecken

Reiseinformationen zu Simbabwe

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für die Einreise nach Simbabwe ein Visum. Dieses kann nur bei der Einreise sowohl an den Landesgrenzen als auch an den Flughäfen erteilt werden. Ein Visum für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen ist zurzeit bei Einreise erhältlich und kostet 30,- US Dollar pro Person (unter Vorbehalt). Zudem gibt es bei den Grenzübergangen bei den Victoria Falls sowie in Harare ach ein KAZA Uni Visum für 50,- US Dollar (pro Person unter Vorbehalt), das auch zur Einreise nach Sambia sowie für Tagesausflüge nach Botswana berechtigt. Der Reisepass muss bei Ankunft noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig sein und über zwei freie Seiten verfügen.

Impfungen

Für die direkte Einreise aus Europa sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet wird der Nachweis eines Impfschutzes gegen Gelbfieber verlangt. Eine Malariaprophylaxe ist empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu.

Klima

Die trockene Wintersaison von Mai bis Oktober wird im Allgemeinen als die beste Jahreszeit angesehen, um in Simbabwe auf Safari zu gehen. Von November bis März herrscht in Simbabwe die Hauptregenzeit, wobei es sich dabei meist nur um kurze Schauer handelt. Diese Monate eignen sich besonders zur Vogelbeobachtung und um neugeborene Tiere zu sehen. Die Viktoriafälle sind ganzjährig ein interessantes Reiseziel. Die beste Zeit für die Fälle ist zwischen Februar und September, wenn der Wasserstand im Sambesi ausreichend hoch ist.

Zeitunterschied

MEZ +1 Stunde, während unserer Sommerzeit besteht Zeitgleichheit.

Landessprache

In Simbabwe gibt es 16 Amtssprachen. Die offizielle Landessprache ist Englisch. Die Umgangssprachen in der Bevölkerung sind außerdem Shona, Fanalago und die Bantu-Sprachen Cishona und Isindebele.

Gepäck

Die Flüge innerhalb Simbabwe werden in kleinen Sportmaschinen durchgeführt. Aufgrund des sehr begrenzten Stauraumes können maximal 15kg Gepäck und 5kg Handgepäck pro Person in weichen Taschen befördert werden (maximale Maße: 25cm breit x 30cm hoch x 62cm lang). Koffer sind nicht erlaubt.

Stand 10/2022

Reiseinformationen zu Südafrika

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen kein Visum für die Einreise nach Südafrika. Der maschinenlesbare Reisepass muss bei Ankunft noch mindestens 30 Tage über das Reiseende hinaus gültig sein und über zwei freie Seiten für Sichtvermerke der Einreisebehörden Südafrikas verfügen.

Kinder benötigen einen eigenen, maschinenlesbaren Reisepass (verlängerte Dokumente werden nicht akzeptiert).

Reist ein Minderjähriger mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil, ist es nach wie vor empfehlenswert folgende Dokumente mitzuführen: internationale Geburtsurkunde (aus der beide Elternteile hervorgehen) sowie Zustimmungserklärung des anderen Elternteils zu dieser Reise.

Impfungen

Bei direkter Einreise nach Südafrika sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet wird der Nachweis eines Impfschutzes gegen Gelbfieber verlangt. Ein Malaria-Risiko besteht grundsätzlich in folgenden Regionen:

Hohes Risiko: Von Oktober bis Mai im Osten der Mpumalanga-Provinz (mit Krüger Nationalpark), im Norden und Nordosten der Provinz Limpopo, sowie im Nordosten von KwaZulu-Natal (mit Tembe- und Ndumu Nationalpark). Eine Malariaprophylaxe wird empfohlen.

Mittleres Risiko: Von Juni bis September im Osten der Mpumalanga-Provinz (mit Krüger Nationalpark), im Norden und Nordosten von KwaZulu-Natal.

Geringes Risiko: restliches Tiefland von KwaZulu Natal

Auf Baden in nicht fließenden Gewässern sollte wegen Bilharziose in gewissen Gebieten verzichtet werden.

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.eu) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu.

Klima

Südafrika hat das ganze Jahr über ein sonniges, angenehmes Klima. Die Jahreszeiten sind südlich des Äquators genau umgekehrt zu den europäischen. Im südafrikanischen Winter (Juni bis August) fällt auf der Kaphalbinsel und der Provinz Western Cape, die mediterranes Klima haben, häufig Regen. An den Küsten der Provinz Natal und im Krüger Nationalpark herrscht das ganze Jahr über ein subtropisches Klima. Der südafrikanische Winter eignet sich besonders gut für Fotosafaris.

Zeitverschiebung

MEZ plus 1 Stunde; während unserer Sommerzeit besteht Zeitgleichheit.

Landessprache

In Südafrika gibt es zwölf offiziell anerkannte Landessprachen. Neben Englisch und Afrikaans sind dies u.a. isiZulu, isiXhosa, Sesotho, Setswana und auch die Gebärdensprache. Englisch ist Amtssprache und wird fast überall gesprochen und verstanden.

Gepäck

Auf lokalen Seat-in Charterflügen mit kleineren Flugzeugen (z.B. mit Federal Air) innerhalb Südafrikas sind aufgrund des begrenzten Stauraumes maximal 20 kg Gepäck pro Person in weichen Taschen zugelassen. Koffer werden nicht befördert.

Stand 03/2025 (Änderungen vorbehalten)

Südafrika

Jetzt Südafrika entdecken

Reiseinformationen zu Tansania

Visum

Deutsche, Österreicher oder Schweizer benötigen ein Visum für die Einreise nach Tansania. Dieses muss online als e-Visum unter https://eservices.immigration.go.tz/visa beantragt werden. Der Reisepass muss noch sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein. Ersatzpässe oder verlängerte Dokumente werden nicht akzeptiert.

Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (Reisevollmacht) bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht bzw. Sterbeurkunde).

Impfungen

Bei Einreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet wird der Nachweis eines Impfschutzes gegen Gelbfieber (internationaler Impfausweis) vorgeschrieben. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise beim Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu. Dringend angeraten ist in jedem Fall eine Malaria-Prophylaxe. Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe Maßnahmen rechtzeitig informieren.

Klima/Gezeiten

Tansania hat ganz unterschiedliche klimatische Bedingungen in den verschiedenen Regionen des Landes; wobei der Norden äquatorialen Einfluss hat. Deshalb kann für Tansania nicht von einer besten Reisezeit gesprochen werden. Es gibt eine kleine Regenzeit, die, wenn sie dann eintritt, im Norden des Landes kaum stört. Diese kann von November bis Mitte Dezember dauern. Meist sind es nächtliche Regenfälle sowie einzelne Schauer am frühen Morgen und am späten Nachmittag. Die große Regenzeit ist im Norden von Ende April bis Mitte Juni, wobei der Mai in der Regel der regenreichste Monat ist. An der Küste herrscht heißes und tropisches Klima. Auf Grund der Gezeiten ist während Ebbe das Baden an einigen Stränden nicht oder nur eingeschränkt möglich. Bei Flut wiederum werden einige Strände komplett überspült. Die Gezeiten werden im Hotel meist für den gesamten Monat ausgehängt, so dass man Ausflüge gut planen kann.

Zeitverschiebung

Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt im Winter +2 Stunden, im Sommer +1 Stunde. Landessprache Die Landessprache ist Kisuaheli, Umgangs- und Handelssprache ist Englisch. Darüber hinaus werden mehr als 120 Dialekte im ganzen Land gesprochen.

Gepäck/Flüge

Die lokalen Flüge erfolgen in Sportmaschinen. Zwischenlandungen sind möglich, damit Gäste zu- oder aussteigen können. Der Stauraum ist sehr begrenzt, daher können pro Person maximal 15 kg Gepäck in weichen Reisetaschen transportiert werden. Koffer werden nicht befördert.

Stand 10/2022

Tansania

Jetzt Tansania entdecken

Reiseinformationen zu Uganda

Visum

Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen ein Visum für Uganda. Der maschinenlesbare Reisepass muss bei Ankunft noch mindestens 6 Monate über die Ausreise hinaus gültig sein. Das Visum muss vor Einreise online unter https://visas.immigration.go.ug/ beantragt werden (US$ 50,- pro Person unter Vorbehalt). Kinder benötigen einen eigenen maschinenlesbaren Reisepass.

Impfungen

Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für alle Reisenden ab dem Alter von einem Jahr zwingend vorgeschrieben. Wegen der immer wieder vorkommenden Ausbrüche von Gelbfieber ist eine Impfung auch medizinisch sinnvoll. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Abreise bei Ihrem Gesundheitsamt oder dem Tropeninstitut Hamburg (www.gesundes-reisen.de) nach den neuesten Impfvorschriften und nach empfohlenen Schutzmaßnahmen. Bitte ziehen Sie auch Ihren Hausarzt hinzu. Angeraten ist eine Malaria-Prophylaxe. Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe Maßnahmen rechtzeitig informieren.

Klima

Als Land am Äquator kennt Uganda keine Jahreszeiten, dafür aber Regenzeiten. Das Klima ist das ganze Jahr hindurch sehr tropisch und somit immer etwas feucht. Länger andauernde Regenfälle sind im April und Mai sowie im Oktober und November.

Zeitunterschied

Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt im Winter +2 Stunden, im Sommer +1 Stunde.

Landessprache In Uganda werden 56 Dialekte gesprochen. Die offizielle Sprache ist Englisch. Luganda und Kisuaheli wird überall gesprochen.

Gepäck

Leichtes Gepäck in weichen Reisetaschen wird empfohlen.

Stand 10/2022

Uganda Schimpansen

Jetzt Uganda entdecken